Jazz und Modern/Contemporary (JMC)

Hier finden Sie Informationen aus dem Bereich Jazz und Modern/Contemporary. 

Weitere Informationen finden Sie auch auf der Homepage von Tanzsport Deutschland.


Informationen zu JMC

Was ist eigentlich JMC?

Jazz und Modern/Contemporary (JMC) ist eine relativ junge Tanzsportart, die sich durch eine besondere Verbindung von Kunst und Sport auf der Tanzfläche ausdrückt, Elemente verschiedener Tanzstile miteinander vereint und sich stets weiter entwickelt.

Der Kreativität sind dabei beim JMC keine Grenzen gesetzt. Zwar gilt es, die drei gleichgewichteten Wertungskriterien (Präsentationsfähigkeit, Technik und Choreographie) bestmöglich in einer Darbietung zu integrieren, doch gibt es zum Beispiel keine vorgeschriebenen Tanzschritte, festgelegten Figurenfolgen oder Elemente, die in jeder Choreographie vorkommen müssten. Thema, Musik und Choreographie werden von der Formation, der Small Group, dem Duo oder dem/der Solist/-in vielmehr individuell zu einem tänzerischen Ganzen verbunden.

Auch bei der Auswahl der Musik ist alles möglich: Klassische Stücke werden ebenso vertanzt wie Soundtracks aus Filmen und Serien; aktuelle Hits, eigene Kompositionen und alle denkbaren Kombinationsmöglichkeiten können die musikalische Grundlage des Stücks bieten.

JMC wird nicht auf Tanzparkett getanzt, sondern auf schwingenden Tanzböden. Von Standard- und Lateintanzen unterscheidet sich JMC zudem dadurch, dass auch die Kleidung freier gestaltet und an Choreographie, Musik und Thema des Stücks angepasst wird. 

Kunst und (Wettbewerbs-)Sport spielen in einzigartiger Weise zusammen. Für die Aktiven liegt der Reiz am JMC – neben der Gemeinschaft in den Vereinen und Formationen – oft in der Verbindung von Bewegung zur Musik bei einer immensen Freiheit der tänzerischen Gestaltung. Zuschauer/-innen, etwa bei JMC-Turnieren, sind fasziniert von der „Gratwanderung zwischen Tanz und Theater“, die die Tänzerinnen und Tänzer auf die Tanzfläche bringen.

Etwa 400 Formationen starten derzeit deutschlandweit in dieser beliebten Sportart; hinzukommen viele Tänzer/-innen, die in einer Small Group oder nur als Duo bzw. Solo antreten. Daneben gibt es JMC in vielen Vereinen auch als Breitensportangebote – für alle, die ohne die Teilnahme an Wettbewerben diesen schönen Tanzsport ausüben möchten. Wegen der mittlerweile großen Zahl an Formationen und Tänzern/-innen kommt dem JMC also eine hohe Bedeutung für Tanzsport Deutschland zu.

Bei Tanzsport Deutschland gibt es Wettbewerbe im Bereich Jazz und Modern/Contemporary (JMC) für Formationen, Small Groups, Duos und Soli – und dies in allen Altersgruppen. 

Dabei ist das deutsche Ligasystem für die Formationen weltweit einzigartig. Neben einer 1. Bundesliga und zwei regionalen 2. Bundesligen mit jeweils zehn Formationen werden Turniere in vier Ligagebieten ausgetragen. Der Niedersächsische Tanzsportverband gehört mit den Landestanzsportverbänden Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein, Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern zum Ligagebiet Nord-Ost. Hier gibt es derzeit für die Hauptgruppe (Erwachsene) fünf Ligen von der Regionalliga bis zu einzelnen Landesligen sowie eine Jugend- und eine Kinderliga.

In jeder Liga werden in der Regel vier Saisonturniere ausgetragen, deren Ergebnisse über Ab- und Aufstieg in die nächsthöhere oder -tiefere Liga entscheiden. Diese Formationsturniere werden im Frühling und Sommer jeden Jahres durchgeführt. Im Herbst liegt der Schwerpunkt des Turnierangebots auf den Wettbewerbsarten Small Groups, Duos und Soli. Desweiteren gibt es eigenständige Turniere für Jazz Dance und Breitensportwettbewerbe für alle Formationen und Tänzer/innen, die einmal Turnierluft schnuppern möchten. 

Saisonhöhepunkte sind stets die Deutschen Meisterschaften: für die Formationen direkt vor den Sommerferien, für Small Groups, Duos und Soli im Herbst jeden Jahres. Dort werden nicht nur die nationalen Titel vergeben, sondern hier qualifizieren sich die Tänzer/-innen auch für die internationalen Wettbewerbe der International Dance Organization (IDO) und der World Dance Sport Federation (WDSF).


Formationen

JMC-Formationen bestehen aus sechs bis zwölf Tänzern/-innen, die eine Choreographie von mindestens drei, maximal vier Minuten präsentieren (Kinderwettbewerbe: 2:30–3:00 Minuten). Formationen tanzen ihre Wettbewerbe in einem Ligensystem aus. Für die 14 besten Teams der drei Bundesligen besteht die Möglichkeit der Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften. Im Bereich Jugend gibt es neben den regionalen Jugendligen zwei Regionalmeisterschaften sowie eine Deutsche Meisterschaft mit ebenfalls 14 Formationen; im Bereich Kinder qualifizieren sich die besten Formationen direkt aus den Kinderligen für den nationalen Wettbewerb.


Small Groups

JMC-Small Groups setzen sich aus drei bis sieben Tänzern/-innen zusammen. Sie messen sich in offenen Turnieren sowie regionalen und nationalen Qualifikationsturnieren, die stets im Herbst durchgeführt werden und aus denen sich die Qualifikation für die Deutschen Meisterschaften ergibt. Small Groups gibt es ebenfalls in allen Altersgruppen: von den Kindern über die Jugend bis zur Hauptgruppe und Hauptgruppe II. Die Choreographie bei Small Groups ist kürzer als bei Formationen und liegt zwischen einer Dauer von zweieinhalb und maximal drei Minuten.


Solo und Duo

Neben den Team-Wettbewerben gibt es Turniere für Einzeltänzer/-innen bzw. Duos. Ihre Choreographien sind zwischen 1:45 und 2:15 Minuten lang. Die Wettbewerbe werden als offene Turniere oder als Ranglistenturniere ausgetragen, aus deren Ergebnissen die Qualifikation für einen jährlich im November durchgeführten nationalen Wettbewerb ermittelt wird. Auch hier gibt es neben Turnieren der Erwachsenen (Hauptgruppe) eigenständige Wettbewerbe für Jugendliche und Kinder. Seit 2023 werden auch Wettbewerbe für die Hauptgruppe II (Mindestalter: 30 Jahre) durchgeführt.

Solo-Wettbewerbe werden dabei in der Regel nach Geschlecht getrennt ausgetragen (Ausnahmen gibt es vor allem im Kinder- und Jugendbereich bei einer geringen Anzahl von Startern/-innen.). Bei den Duos ist im Bereich JMC hingegen unerheblich, ob dieses aus zwei Männern, zwei Frauen oder einer gemischtgeschlechtlichen Paarung besteht.

Saison 2025

In der Frühlingssaison 2025 traten 52 niedersächsische JMC-Formationen aus 24 Vereinen in allen Ligen des Deutschen Tanzsportverbandes an.

Dazu gehörten mit „Vitesse“ vom VfL Westercelle in der 1. Bundesliga JMC sowie „Saraswati“ vom MTV Germania Fliegenberg, „Unique“ vom MTV Wolfenbüttel und „Fearless“ vom VfL Wolfsburg in der 2. Bundesliga Nord-Ost/West auch vier Formationen, die bei nationalen Formationsturnieren Niedersachsen vertraten. 

Die weiteren 49 Formationen (insgesamt 33 bei den Erwachsenen, neun im Bereich Jugend und sieben in der Kindergruppe) starteten in allen Ligen des Ligagebiets Nord-Ost. Dieses umfasst neben Niedersachsen die Bundesländer Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein.

Für die Deutschen Meisterschaften der Formationen, die am letzten Juni-Wochenende in Bielefeld ausgetragen worden sind, qualifizierten sich sechs niedersächsische Formationen: für die Hauptgruppe aus den Bundesligen „Vitesse“, „Saraswati“ und „Unique“, im Bereich der Jugend „La Vie“ vom VfL Westercelle und „Loonys“ vom MTV Wolfenbüttel sowie im Bereich der Kinder „Skylar“ vom Bürgerfelder Turnerbund, Oldenburg.


Saison 2026

Die Vorbereitungen auf die kommende Formationssaison laufen bereits. An welchen Orten im Frühling 2026 JMC-Turniere auch in Niedersachsen stattfinden werden, wird im Spätherbst 2025 bekanntgegeben.

Schon jetzt steht fest, dass eine weitere NTV-Formation im Bereich der Bundesligen starten wird: „Caprice“ vom MTV Wolfenbüttel hat 2025 die Regionalliga Nord-Ost gewonnen und ist somit in die 2. Bundesliga Nord-Ost/West aufgestiegen.


Aktuelle News und Ergebnisse zu den einzelnen Turnieren sind stets hier auf unserer Webseite zu finden (siehe unten). 

Formationen und Vereine freuen sich immer über neue Gesichter, die JMC als Turniersport betreiben möchten. Fragen Sie gerne bei Ihrem Tanzsportverein vor Ort nach, wenn Sie in einer Turnierformation JMC tanzen möchten. Auch unser Beauftragter JMC hilft Ihnen gerne weiter.

In der Herbstsaison 2025 werden regionale und nationale Qualifikationsturniere für die Deutschen Meisterschaften sowie nationalen Titelwettbewerbe selbst ausgetragen. 

Als erstes finden die Deutschen Meisterschaften Solo / Duo / Small Groups der Kinder und das nationale Qualifikationsturnier mit Fokus Jazz Dance statt, die in diesem Jahr nach Niedersachsen vergeben worden sind: Der VfL Westercelle begrüßt vom 3. bis 5. Oktober 2025 in der Burghalle I+II der IGS Celle die besten JMC-Kinder und alle Jazz-Tänzer/-innen Deutschlands.

Das regionale Qualifikationsturnier Solo / Duo / Small Groups Junioren und Hauptgruppe Modern/Comtemporary für das Turniergebiet Nord-Ost – zu dem neben Niedersachsen die Bundesländer Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein gehören – findet am 11. und 12. Oktober 2025 ebenfalls in Niedersachsen, beim MTV Germania Fliegenberg, statt. Als zweite Chance kann zudem ein für alle Turniergebiete offenes, nationales Qualifikationsturnier getanzt werden, welches am 1. und 2. November 2025 im südhessischen Griesheim ausgetragen wird.

Highlight der Turniersaison 2025 werden die Deutschen Meisterschaften Solo / Duo / Small Groups sein, die in diesem Jahr am 8. und 9. November 2025 beim TSC Blau-Gold Saarlous ausgetragen werden.


Aktuelle News und Ergebnisse zu den einzelnen Turnieren sind stets hier auf unserer Website zu finden (siehe unten).

Die JMC-Vereine freuen sich immer über neue Gesichter, die JMC als Turniersport betreiben möchten. Fragen Sie gerne bei Ihrem Tanzsportverein vor Ort nach, wenn Sie JMC als Solo, Duo oder in einer Small Group tanzen möchten. Auch unser Beauftragter JMC hilft Ihnen gerne weiter.

JMC gibt es aber nicht nur als Turniersport. In weitaus mehr Vereinen werden im Bereich Breitensport vielfältige Angebote für Jazz Dance, Modern/Contemporary oder gemischte Formen angeboten. Dabei bieten viele niedersächsische Tanzsportvereine Gruppen und Training für Tänzerinnen und Tänzer jeden Alters an – angefangen vom Kindertanzen über Jugendformationen bis hin zu Hobbygruppen im Erwachsenenbereich.

Die einzelnen Gruppen und Vereine freuen sich stets über neue Gesichter – der Einstieg in diese Sportart ist nicht schwer. 

Fragen Sie gerne bei Ihrem Tanzsportverein vor Ort nach, wenn Sie in einer Hobbygruppe bzw. im Breitensport JMC tanzen möchten. Auch unser Beauftragter JMC hilft Ihnen gerne weiter.


Ansprechperson

Für Einzelfragen zum Bereich JMC steht Ihnen unserer Beauftragter JMC zur Verfügung:

Beauftragter Jazz- und Modern Dance/ Contemporary

Alexander Dölecke

Funktion: Beauftragter Jazz- und Modern Dance/ Contemporary
Große Gildewart 30
49074 Osnabrück