Masters Gold Cup 2025 in Unterschleißheim

  10.11.2025
Jürgen und Christine Flimm auf Platz 2 bei der Endveranstaltung und in der Jahreswertung

Wie schon mehrfach in der Vergangenheit übernahm der TSC Unterschleißheim auch 2025 die Ausrichtung und Organisation der Endveranstaltungen zu den Serien „Gold Cup“ und „Diamond Cup“, und diesmal zu einem besonderen Anlass: dem 40jährigen Clubjubiläum, das im Bürgerhaus Unterschleißheim gefeiert wurde.

Beim Gold Cup 2025 traten 19 Paare zum Abschlussturnier an. Rund ein Dutzend Landesverbände waren vertreten, und im Finale kamen die Paare aus sechs verschiedenen Bundesländern. Sie hatten das Privileg, im Rahmen eines großen Gala-Balls zu den Klängen einer Live-Kapelle tanzen zu dürfen.

Einzige Vertreter des NTV, die die lange Anreise nach Bayern auf sich nahmen, waren Jürgen und Christine Flimm vom SSV Neuhaus.

Foto: Marcel Erné (Archiv)

Vor dem letzten Turnier der diesjährigen Serie hatten sie gleichauf mit ihren Dauerkonkurrenten aus Schleswig-Holstein auf Platz 2 der Rangliste gelegen. Es wurde also im Finale spannend. Im Endspurt hatten dann Flimms mit drei zu zwei gewonnenen Tänzen die Nase vorn und durften sich über Platz 2 sowohl im entscheidenden Abschlussturnier als auch in der Serie 2025 freuen. Damit setzten sie eine über drei Jahre hinweg ununterbrochene Folge von zweiten Plätzen in der Serie „Gold Cup“, die früher den Namen „Goldene 55“ trug, nahtlos fort – eine beeindruckende Konstanz auf höchstem Niveau.

 

Gesamtergebnis Endveranstaltung Gold Cup

Beim Diamond Cup, der früheren Serie „Leistungsstarke 66“, beteiligten sich nur noch 17 Paare an der Endveranstaltung – leider war kein einziges Niedersachsenpaar darunter.

Gesamtergebnis Endveranstaltung Diamond Cup
 

In beiden Jahresserien ist der Trend zu beobachten, dass der bei den ersten Turnieren des Jahres große Zuspruch und das starke Interesse im Laufe der Saison immer mehr abflaut und die Teilnehmerzahlen bei den Endveranstaltungen, die doch eigentlich den Höhepunkt der jeweiligen Jahresserie bilden sollten, recht niedrig sind. Das ist für die Veranstalter, die sich viel Mühe bei der Vorbereitung und Durchführung geben, ebenso wie für die Paare, die dort antreten, ein wenig enttäuschend. Dennoch war die Stimmung im festlich illuminierten und bis auf den letzten Patz ausverkauften Bürgersaal prächtig, und es wurde lange in die Nacht hinein getanzt und gefeiert.

Foto: Angelika Skambraks

 

ME